Kendo
Kendo - der „Weg des Schwertes" - ist die morderne Variante des japanischen Schwertkampfes, wie ihn einst die Samurai ausübten. Beim Kendo stehen sich traditionell zwei Kontrahenten im Wettkampf gegenüber - mit Bogu(Rüstung) und Shinai(Bambusschwert).
Ziel ist es, mit Schlag auf eine der vier Trefferflächen (Kopf, Arm, Rumpf, Kehle) Punkte zu erziehlen. Dabei beschränkt sich das Kendo-Training nicht nur auf den sportlichen Aspekt. Auch Willenskraft, Belastbarkeit, Konzentration und Etikette gehören genauso zum Kendo wie gegenseitiger Respekt und Hilfsbereitschaft.
Training | Tag | Zeit | Halle | Übungsleitung | Alter |
---|---|---|---|---|---|
Kendo | Mittwoch | 20:00 - 22:00 | Rit2 (Lohe) - Ritterstraße 9, 22089 Hamburg |
Tobias Schliemann, Christian Klose | ab 10 Jahre |
Kendo Kata | Sonntag | 18:00 - 18:30 | Rit1 (Turnhalle) - Ritterstraße 9, 22089 Hamburg |
Tobias Schliemann, Christian Klose | ab 10 Jahre |
Kendo | Sonntag | 18:30 - 20:30 | Rit1 (Turnhalle) - Ritterstraße 9, 22089 Hamburg |
Tobias Schliemann, Christian Klose | ab 10 Jahre |
Weiter Infos zu unserer Kendo-Abteiung findet ihr auch auf

Das Nikolaus-Turnier gehört seit Jahren zu den festen Kendo-Terminen in Hamburg. Auch am 09. Dezember 2017 war es wieder soweit und über 80 Wettkämpfer und Wettkämpferinnen aus Oldenburg, Schwerin, Berlin, Braunschweig, Hannover, Göttingen und natürlich Hamburg sind der Einladung des Koan-Kendojos gefolgt. Besonders zu erwähren ist, dass Ivan aus Rijeka (Kroatien) teilgenommen hat und damit auch für internationale Beteiligung gesorgt hat. Der besondere Modus des Turniers, Team-Kämpfe mit gemischten Kämpfern aus unterschiedlichen Vereinen die per Losverfahren ermittelt werden, machen den Reiz des Turniers aus.

Hallo!
Wir sind die neue Kendotruppe im T.H.-Eilbeck und wir stellen uns in diesem kleinen Abschnitt vor.
Viele von euch wissen wahrscheinlich nicht einmal was Kendo überhaupt ist.
Kendo („Weg des Schwertes“) ist die moderne Variante des japanischen Schwertkampfes, wie ihn einst die Samurai ausübten. Hierbei stehen sich traditionell zwei Kontrahenten im Wettkampf gegenüber mit Bogu (Rüstung) und Shinai (Bambusschwert). Ziel ist es, mit Schlag auf eine der vier Trefferflächen (Kopf, Arm, Rumpf, Kehle) Punkte zu erzielen.